Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >

Gesundheits- und Sporttourismus | Bachelor-Studium

Sport und Gesundheit sind Lifestyle und Lebensqualität

Vom Wellness-Wochenende über Yoga- Urlaub bis hin zur Alpenüberquerung mit dem Mountainbike: Das Angebot wächst stetig. Neben den Wellness- und Sportreisen ist der klassische Gesundheitstourismus ein lang anhaltender Trend: Die herausragenden Leistungen etwa von Spezialkliniken für Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation machen Deutschland zur Top-Destination für Gesundheitstouristen aus aller Welt. Die notwendigen Kompetenzen für eine nachhaltige Karriere in diesen Wachstumsmärkten erarbeiten sich Studierende im Gesundheitsmanagement Studium Gesundheits- und Sporttourismus am Campus M21.

Ihr Studium im Überblick

Studienzentrum München
Abschluss Bachelor of Arts, B.A.
Studiengang Gesundheitsmanagement
Regelstudienzeit 6 Semester
Akkreditiert ja
Numerus clausus nein
Persönliche Beratung für Ihren Studienstart

Kontakt


Gesundheits- und Sporttourismus

Studiengruppen in Klassengröße, praxisnah lernen mit motivierten Dozenten, persönliche Ansprache und klare Strukturen, ein moderner Campus in Top-Lage - so macht das Gesundheitsmanagement Studium in der Vertiefung "Sport- und Gesundheitstourismus" Spaß und bringt viel.

Der nach internationalen Standards akkreditierte Bachelor of Arts im Gesundheitsmanagement ist ein für den Beruf qualifizierender Abschluss. Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie den Master machen. Auch die Promotion steht Ihnen offen. Mit Leidenschaft gehen unsere Studierenden entscheidenden Fragen der Gesundheits- und Sportbranche nach:

  • Welchen Gesundheitstrends folgt die internationale Tourismuswirtschaft?
  • Wie entwickeln Urlaubs-Destinationen und Reiseveranstalter passende Sportangebote für die unterschiedlichen Zielgruppen?
  • Wie lassen sich Gesundheits-App und Erlebnismarketing wirkungsvoll miteinander verbinden?

Das Bachelor-Studium dauert sechs Semester und setzt sich aus verschiedenen Studien-Modulen zusammen. Für jedes Modul erhalten Sie Credits (ECTS). Insgesamt sind 180 Credits zu erreichen. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird Ihnen der Bachelor of Arts (B.A.) einer staatlichen Hochschule verliehen. 

 

Ausgewählte Studieninhalte

  • Internationales Resortmanagement
  • Spa und Wellness
  • Sport- und Gesundheitstourismus
  • Erlebnismarketing und Eventmanagement
  • Betriebswirtschaft und Marketing
  • Gesundheitssystem
  • Unternehmensführung

Studienprogramm einblenden

Studienprogramm

Gesundheits- und Sporttourismus

1. - 4. Semester
Spezialisierungsmodule Basismodule

Internationales Tourismus- und Resortmanagement

10 Credits

Sporttourismus

5 Credits

Erlebnismarketing und Eventmanagement

5 Credits

Gesundheitstourismus

10 Credits

Kampagnenmanagement Tourismus, Sport, Gesundheit

5 Credits

Spa und Wellness

5 Credits

Wissenschaftliches Arbeiten

5 Credits

Marktforschung

5 Credits

IT- & Datenmanagement

5 Credits

Volkswirtschaftslehre

5 Credits

Recht

5 Credits

Gesundheitssystem I

5 Credits

Betriebswirtschaft I

5 Credits

Betriebswirtschaft II

5 Credits

Betriebswirtschaft III

5 Credits

Marketing I

5 Credits

Marketing II

5 Credits

Gesundheitssystem II

5 Credits

Unternehmensführung I

5 Credits

Unternehmensführung II

5 Credits

Gesundheits-, Pflege- und Sozialrecht

5 Credits

Gesundheitsökonomie

5 Credits

Kommunikationsmanagement

5 Credits

5. Semester

Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Modelle

5 Credits

Reflexionsmodul

5 Credits

Wissenschaftliches Publizieren

5 Credits

Gründungsmanagement

10 Credits

Lehrprojekt Unternehmen
(„Praktikum“) – mind. 12 Wochen – auch im Ausland möglich

15 Credits

6. Semester

Bachelorprojekt („Bachelor-Arbeit“) – in Kooperation mit Unternehmen möglich

15 Credits


Vollständiges Studienprogramm

Markenpartner auf Top-Niveau

Das Gesundheits- und Sporttourismus Studium am Campus M21 ist praxisnah. Unsere Studierenden entwickeln mit Profis aus der Praxis starke Konzepte und Kampagnen. Unter anderem für den Kurort Oberstaufen, die Therme Bad Wörishofen, die Bayern Tourismus Marketing GmbH und der Deutsche Ski Verband (DSV). Auf die realen Praxis-Projekte kommt es an - Planspiele reichen nicht! Das 12-wöchige Praktikum in Reiseunternehmen, Agenturen, bei Sportanbietern oder in Gesundheitszentren ist oft der Schlüssel für den Berufseinstieg.

Erleben Sie Praxis live durch Klick auf ein Logo unserer Projekt-Partner.

Zur Übersicht aller Praxis-Projekte.

X
Gesundheitsmanagement Studium

Freie Fahrt für die „Gesundheitsreise“ am Campus M21

Die Gesundheits- und Sportbranche ist ein boomender Markt; die Nachfrage nach qualifiziertem Personal dementsprechend hoch. Das ganzheitliche Gesundheitsmanagement Studium bereitet Studierende als zukünftige GesundheitsmanagerInnen auf ein vielfältiges und chancenreiches Aufgabenfeld vor. In echten Praxis-Projekten erlernen Studenten die erfolgreiche Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von gesundheits- und sportorientierten Prozessen in der Gesundheitswirtschaft. Damit sind sie optimal ausgebildet für eine berufliche Laufbahn in Kliniken und Krankenkassen sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Ein Praxis-Projekt, mit dem sich die Studierenden im Projektmanagement von Maßnahmen der gesundheitlichen Prävention üben, ist der Gesundheitstag am Campus M21. Unter dem Motto "Gesundheitsreise" organisierten die Gesundheitsmanager aus dem 3. Semester einen abwechslungsreichen Gesundheitstag für die Campus-Community. Die Praxis-Partner Dürrmann GmbH & Co KG, Krohn-Leitmannstetter, Kineo, movement24, Voelkel und die FMS AG unterstützten sie dabei.

X

Praktikum von Sabrina Höcker bei der THERME BAD WÖRISHOFEN

Zu den Kernaufgaben gehört die Mitarbeit an den Eventprojekten, die über das Jahr verteilt stattfinden. Angefangen bei der monatlichen Erlebnis-Saunanacht, über Pressetermine, bis hin zum 10-jährigen Thermengeburtstag. Dabei stehen besonders die Dekoration, die Recherche von Künstlern, sowie die Unterstützung am Event im Vordergrund. Zusätzlich gestalte ich in Zusammenarbeit und Absprache mit der Grafikerin inhaltlich und grafisch verschiedene Werbemittel zu ausgewählten Projekten und jahreszeitlichen Highlights.
Darüber hinaus unterstütze ich die allgemeine Administration und betreue dabei die Gutscheinabteilung, das Fundbüro und vieles mehr. Neben dem Beschwerde-management fällt auch die Marktforschung in meinen Aufgabenbereich, um den Gästen den perfekten Kurzurlaub in der ‚Südsee' zu ermöglichen.
Allgemein kann man sagen, dass neben einigen Telefonaten und Internetrecherchen der Kontakt zum Gast jeden Tag zu einem Highlight werden lässt.

X

Facebook, Twitter & Co. bestimmen das Destinationsmanagement

„Von einem angestaubten Image keine Spur! Dass ein Kurort so modern und digital ist, beindruckt mich richtig." Felicia Riecke, Drittsemester aus dem Studium Tourismusmanagement, ist begeistert vom Markenkonzept des Allgäuer Kurorts Oberstaufen. Bianca Keybach, Geschäftsführerin der Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH und Geschäftsführerin Deutscher Schrothverband, war im Rahmen der akademischen Reihe „Campus M21 im Dialog mit..." zu Gast im Studienzentrum in München und erklärte den angehenden Gesundheits- und Tourismusmanagern das innovative Markenkonzept des Kurorts. Was ist das Besondere an Oberstaufen? Welche Ziele verfolgt der Kurort? Wie gelingt ein frisches Image? Und wie muss die Kommunikation ausgerichtet sein, um die Zielgruppen emotional zu erreichen?

3457

Berufseinstieg bereits nach sechs Semestern

  • Die ersten vier Semester studieren Sie am Campus in München.
  • Im fünften Semester studieren Sie zunächst ausgewählte Fachmodule an unserer Partnerhochschule, der staatlichen Hochschule Mittweida/University of Applied Sciences und machen Ihr mindestens 12-wöchiges Praktikum.
  • Im sechsten Semester schreiben Sie Ihre Bachelor-Arbeit – gerne auch direkt in einem Unternehmen.
  • Sie wollen Ihr Praktikum im Ausland absolvieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Im fünften Semester können Sie auch ein Auslandssemester an einer der über 100 Partnerhochschulen in aller Welt einlegen. Sie müssen aber nicht. Weitere Informationen zum Thema Studieren im Ausland finden Sie hier.
  • Der Studientag beginnt am Campus M21 um 9 Uhr und endet um 16 Uhr.
Frau Gauch über ihr Studium

"Es ist toll, dass die Dozenten an den Personen interessiert sind und einen weiterbringen wollen. Mir gefallen auch die Gruppenarbeiten: Hier kriege ich nicht nur mehr vom Stoff mit, ich lerne auch die anderen Studenten besser kennen."

Anna Gauch
Studentin

3525

Die Lehrveranstaltung: Persönlich Studieren im Dialog

  • Wir konzentrieren uns auf ein Studienfach pro Tag.
  • In kleinen Intensivgruppen erarbeiten sich Studierende im Dialog mit Dozenten nach modernen Lehrmethoden die Studieninhalte.
  • Häufig arbeiten Sie in Kleingruppen an konkreten, aktuellen Aufgabenstellungen aus der Praxis.
  • Fachexkursionen, Gastvorträge und Praxis-Projekte optimieren den Theorie-Praxis-Transfer.
  • Im Mentoring-Programm haben Sie nach der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, sich mit den Dozenten über fachbezogene Themen und Karriere-Chancen persönlich auszutauschen.
  • Mittags kochen Studierende zusammen im Bistro oder genießen das vielfältige kulinarische Gastronomie-Angebot rund um den Campus.

„Durch den Austausch mit den Dozenten, die Gruppenarbeiten und unsere Praxis-Projekte kann ich wissenschaftliche Inhalte besser aufnehmen und selbstständig anwenden. Durch diese Art des Unterrichts verstehe ich Zusammenhänge und lerne nicht nur Stoff für die Klausur.“

Michaela Graßl
Studentin

Ab dem ersten Semester können Sie am Campus M21 Ihre Soft Skills mit Rhetorik, Kreativitäts-, Moderations- und Präsentationstechniken ebenso wie in Medienkompetenz, Teamfähigkeit, interkultureller Kompetenz und Selbst- organisation entwickeln. Ebenso können Sie kostenlose Kurse in Software- Anwendungen belegen. Die Angebote zur individuellen Weiterentwicklung werden am Campus M21 durch ein umfassendes Sportangebot abgerundet. Neben den eigenen Sportangeboten können die Studierenden in München die vielfältigen Angebote des ZHS (Zentraler Hochschulsport München) nutzen.Außerdem haben die Studenten die Möglichkeit Events zu planen, Filme selbst zu produzieren oder Social Media Strategien, unterstützt von einem Fach- Coach, auszuarbeiten.

Sportangebot

Sportmanagement Studium

Viele Studierende sind sportlich aktiv: Fußball, Volleyball, Bouldern und Yoga sind nur ein Teil des Sportangebots am Campus M21. Wöchentlich treffen sich Studenten nach den Lehrveranstaltungen und gehen gemeinsam ihren Hobbys nach. Das macht Spaß, fördert die Community und steigert die Leistungsfähigkeit im Studium. Die Studierenden in München können auch die vielfältigen Angebote des ZHS (Zentraler Hochschulsport München) nutzen.

Sprachkurse

Workshops

Campus-Teams

3526
3528

Im Studium Gesundheits- und Sporttourismus erwerben Sie fundiertes Fachwissen und Praxiserfahrung im Marketing und im Management dieser Wachstumsbranchen. Sie erarbeiten sich eine Schnittstellenkompetenz aus Tourismus, Sport, Wellness, Gesundheit, Management und Marketing. Networking mit den Profis aus der Praxis und Bewerbungs-Coaching sind im Studium am Campus M21 selbstverständlich. Zudem erweitern Sie Ihre sozialen Kompetenzen für ein überzeugendes Auftreten. Dieses Studium bietet Ihnen hervorragende berufliche Perspektiven als Führungskraft.


Karriere-Chancen (eine Auswahl):

  • Sport-, Event- und Reiseveranstaltern
  • Sport- und Wellnessresorts
  • Internationalen Sporthotels
  • Erlebnisbädern, Thermen und Vitalzentren
  • Kliniken und Wellness-Unternehmen
  • Verbänden der Sport-, Tourismus- und Gesundheitswirtschaft

„Zur Unternehmensberatung WIIF GmbH bin ich durch das Netzwerk am Campus M21 gekommen. Wir entwickeln neue, vernetzende Vermarktungs- und Kundenbindungskonzepte im Tourismus und Produkte für Urlaubsdestinationen. Dabei zeigt sich, dass Sportangebote in der Reisebranche immer wichtiger werden.“

Sebastian Mattner,
Bachelor-Absolvent und Unternehmensberater bei WIIF GmbH

Klasse statt Masse –
Sie studieren im Dialog

Mehr Möglichkeiten mit dem Abschluss
einer staatlichen Hochschule

Echte Praxis
mit starken Marken

Genug Freiraum für Ihre
individuelle Förderung

Dozenten geben echten Einblick
in die Welt der Profis

Bestnoten
von Studierenden