Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >

Der Weg zum Traumberuf Eventmanager-(in)

Master-Studentin Katharina Dieminger kann es kaum erwarten in ihrem Traumberuf als Eventmanagerin zu arbeiten. | Foto: CM21

Fotogalerie

Eventmanagement ist die Traumbranche vieler Studierenden. „Schon während meines Studiums habe ich die Gründung meiner heutigen Firma vorangetrieben. Die Kontakte der Dozenten und vor allem meine Praxiserfahrung aus dem Studium waren dabei für mich unbezahlbar", erklärt Luisa Schippel, Bachelor-Absolventin, Gründerin und Inhaberin der Eventagentur LuEVENT. Bachelor-Absolvent Markus Kreissl arbeitete jahrelang bei der Eventagentur act3 von adidas, zuletzt als Projektleiter für das Champions League Finale. Kürzlich wechselte er ins Eventmarketing von Stihl. Studentin Isabella Schwoll startet gerade als Praktikantin bei Red Bull. Master-Studentin Katharina Dieminger erzählt von ihrem Weg zum Traumberuf Eventmanager(-in):

Warum Eventmanagement studieren?

„Oft werde ich gefragt, wieso man eigentlich Eventmanagement studieren muss. Ich höre dann oft Aussagen wie: ‚Meinen 18. Geburtstag habe ich auch groß gefeiert ohne Eventmanager' oder ‚Mein Kumpel hat auch schon mal eine Party im Dorf veranstaltet'. Doch es hat einen guten Grund, warum die Studienangebote von Universitäten und Hochschulen im Veranstaltungsmanagement populär und gefragt sind.
Eventmanagement ist nicht gleich Partymanagement! Es gibt zahlreiche Events - von Sportveranstaltungen und Konzerten bis hin zum Staatsempfang oder der Vorstellung eines neuen Produktes. Diese unterscheiden sich nicht nur in den Inhalten sondern vor allem im Ablauf und der Zielgruppe. Diese Parameter sollten genau definiert werden, um die Ziele der Veranstaltung auch wirklich zu erreichen und messbar zu machen. Dabei müssen auch die äußeren Einflüsse und Wünsche des Auftraggebers beachtet werden. Zum Beispiel: Wenn ein Unternehmen eine teure Firmenfeier organisiert, kürzlich jedoch erst Mitarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen entlassen musste, ist Feingefühl gefragt. Der Eventmanager muss nun mit all diesen Inhalten ein Konzept erstellen und das erfordert Branchen- und Fachkenntnisse sowie Praxiserfahrung. Welche Maßnahmen sind geplant? Was für eine Kommunikationsstrategie wird gewählt? Welche Botschaft soll vermittelt werden? Wie komme ich an authentische Sponsoren?

Events als Werbemaßnahme

Durch die zunehmende Mediatisierung und die Produktvielfalt fühlt sich der Konsument oft überfordert – Kundengewinnung und -bindung erreicht hier ganz neue Dimensionen und erfordert neue Herangehensweisen. Nicht zuletzt aus diesem Grund erfreut sich die Eventbranche an zunehmender Beliebtheit. Eventmanagement ist ein beliebtes Marketinginstrument und wird gezielt im Marketing-Mix eingesetzt. Durch Event-Einladungen fühlt sich der Kunde wertgeschätzt und baut eine Beziehung auf, die ihn an ein Unternehmen oder eine Marke bindet. Hier findet persönlicher Austausch statt, Kontakte können gepflegt werden und Verkaufsgespräche werden in einem spannenden Ambiente, statt im tristen Verkaufsraum geführt. Der entscheidende Vorteil eines Events - im Gegensatz zu klassischen Werbemaßnahmen - ist jedoch, dass dieses alle Sinne anspricht und zusätzlich dem Konsumenten ein Erlebnis bietet. Dadurch werden Emotionen entwickelt, die der Kunde auf das Unternehmen projiziert. Ein wichtiger Nährboden für Botschaften, die zum Erfolg einer Marketingmaßnahme führen sollen.

Studienangebote im Eventmanagement

Es zeigt: Eventmanagement ist ein wesentliches Kernelement für den Unternehmenserfolg. Es reicht nicht, eine Location zu mieten und Einladungen zu verschicken. Die Zusammenhänge sind viel komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Event sollte ein festes Ziel und eine klar definierte Zielgruppe haben, es sollte dem Gast einen Mehrwert bieten und eine Botschaft transportieren. Mich fasziniert der Studiengang, besonders in Kombination mit Sport und Gesundheit, und ich kann es kaum erwarten, in dieser zukunftsträchtigen Branche als Eventmanagerin zu arbeiten."

Katharina Dieminger
Master-Studentin im 2. Semester
Management und Marketing: Sport – Event - Gesundheit