Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >

Der Campus M21 als Zukunftslabor

Impulsvortrag von Professor Dr. Sebastian Scharf, Mitglied der akademischen Leitung am Campus M21. | Foto: CM21

Fotogalerie

Begeisterte Studenten, begeisterte Unternehmen: Der Markentag 2019 in München brachte Markenexperten, Personalverantwortliche und Talente des Campus M21 zusammen. Für die Studenten war das Event ein ganz besonderes Praxisprojekt.

Praxis wird groß geschrieben am Campus M21: Der Markentag ist dafür das beste Beispiel. Die Studenten konzipierten und organisierten den Markentag in einem Praxisprojekt rund um die neuen Herausforderungen der agilen und flexiblen Markenführung unter dem Motto „Mix and Match" vollständig selbst. Das Besondere beim Markentag:

 

„Wir hatten völlig freie Hand, welche Unternehmen wir einladen, konnten das Event vollständig selbst aufziehen, hatten aber jederzeit auch Unterstützung durch unsere Dozenten und die Eventplanung am Campus",

sagt Projektleiterin Antonia Zoller. Sie studiert am Campus M21 im dritten Semester Internationales Marketing und Management.

Flexibilität, Wendigkeit, Schnelligkeit, um auf immer kürzere Innovationszyklen reagieren zu können, sich selbst neu erfinden: Das sind die Schlagworte, die das Zukunftskonzept der agilen Markenführung beschreiben. Professor Dr. Sebastian Scharf, Mitglied der akademischen Leitung am Campus M21, analysierte die Herausforderungen in seinem Impulsvortrag. Danach folgten Workshops, Vorträge und Netzwerktreffen mit den Referenten.

Studenten: Kontakte knüpfen für den Berufseinstieg

Mit dem Ergebnis war Antonia sehr zufrieden: „Es ist uns gelungen, ein Forum zu schaffen, in dem die Studenten die Unternehmen kennenlernen, für die Zukunft Kontakte knüpfen und Praktikumsplätze finden können", sagte sie. Der Markentag sei für die Studenten eine riesige Chance gewesen, in entspannter Atmosphäre erstmals mit hochkarätigen Managern ins Gespräch zu kommen. „Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen bekommen von den Kommilitonen", berichtete sie am Ende des Events. „Jeden hat jetzt das Feuer gepackt, sein Bestes zu geben."

 

„Wir konnten hier Kontakte knüpfen, die fürs Leben wichtig sein können, und um in den Beruf hineinzukommen",

bestätigte auch Katinka Rott, die Mode-, Trend- und Markenmanagement am Campus M21 studiert und das Kommunikationsteam leitete.

Unternehmen setzen auf Talente vom Campus M21

Begeistert waren auch die Unternehmen, von denen viele bereits traditionell enge Netzwerke zum Campus M21 knüpfen: „Viele waren überrascht, wie professionell sie betreut werden", berichtete Antonia Zoller.

Stefan Kreißl, selbst Absolvent des Campus M21 und jetzt Analyst bei der Serviceplan Consulting Group, Europas größter inhabergeführter Agentur für innovative Kommunikation, sagt: „Ich weiß, dass ich mich auf Praktikanten vom Campus verlassen kann." Die ersten hätten bereits bei ihm angefangen. Auch für die Studierenden sei die enge Verbindung zum Campus ein Vorteil — es gebe sofort ein freundschaftliches Verhältnis.

Stefan Kreißl schätzt das Konzept des privaten Hochschulcampus: „Mir gefällt die Idee, praxisnah zu lernen statt extrem viel Theorie und auch, dass das Wissen angewendet wird", sagte er. Für ihn und die anderen Gäste und Referenten war der Markentag ein wertvolles Netzwerk- und Recruitingevent: „Bewerbt Euch", stand beispielsweise in großen Buchstaben am Stand der Markenberatung Brand Trust.

Auch für Philipp Kemmler-Erdmannsdorffer vom chinesischen Elektro-Auto-Hersteller Nio trug die Kooperation mit dem Campus M21 bereits Früchte: „Wir hatten eine tolle Forschungszusammenarbeit mit einer Studierenden, die unseren Markenauftritt auf globaler Ebene analysiert hat." Wie alle Unternehmen, die beim Markentag 2019 zu Gast waren, hofft er, künftig weitere Talente vom Campus M21 zu gewinnen.

 

 

Mehr zum Thema: „Praxis mit starken Marken"