Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >
Lysander Oerlemans erklärt praxisnah wie Luxusmarken erfolgreich etabliert werden. | Foto: Campus M21
LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE mit 125.000 Angestellten, 3.800 Geschäften weltweit und knapp 38 Milliarden Euro Umsatz ist der weltweite Branchenführer der Luxusgüterindustrie, der Rechte an über 60 verschiedenen Marken hält. Zu diesen Marken zählen u.a. Luis Vuitton, Kenzo, Dior und Givenchy. LVMH ist ein Unternehmen, für das viele Studierende im Modemanagement-Studium gerne arbeiten würden. Jetzt bot sich den Bachelor- und Master-Studenten im Rahmen eines Gastvortrags von Lysander Oerlemans, General Manager LVMH Fragrance Brands Germany, die Chance, ein Netzwerk zur Top-Marke zu knüpfen. Der charismatische Markenprofi erzählte anhand von vielen interessanten Fallbeispielen, wie Luxusmarken entstehen und wie man sie erfolgreich vermarktet. Dabei sei es die große Kunst, "Wasser in Wein zu verwandeln" und dem Kunden "kompromisslose Qualität" zu bieten, so Lysander Oerlemans.
Der erfahrene General Manager von LVMH erklärte den angehenden Modemanagern, welche Regeln für Luxusmarken gelten. So spielt Tradition beispielsweise eine wichtige Rolle. Erfolgreiche Luxusmarken sind im Gegensatz zu temporären Trends in einem bewährten Erbe verankert und überdauern Generationen. Dabei sei es wichtig, so der Branchen-Profi, Marken immer wieder neu mit Innovationen zu beleben und Verbraucher mit Kreativität zu überraschen und zu begeistern. Erst mit einer guten Story wird eine Marke lebendig. Daher verknüpfen innovative Marketing-Abteilungen ihre Marken mit Stars und berühmten Persönlichkeiten. Lysander Oerlemans visualisierte eindrucksvolle Beispiele von Marken-Stars-Verknüpfungen von Audrey Hepburn - Givenchy und Brigitte Bardot - Dior bis hin zu Rihanna - Kenzo. Allerdings seien es nicht nur Regeln, die man befolgen muss: "Erst das Magische macht eine Marke zur Erfolgsmarke", so Lysander Oerlemans.
Die angehenden Modemanager nutzten die Chance zum Networking und tauschten sich mit dem General Manager über Praktika und Berufseinstieg bei LVMH aus. "Ich fand den Vortrag sehr interessant. Der Entwicklungsprozess, den das traditionelle Premium-Unternehmen aufgrund der Digitalisierung durchlebt sowie die kreativen Innovationen am Puls der Zeit sind spannende Themen, gerade für unsere Studienrichtung. Dieser exklusive Einblick, den uns Lysander Oerlemans gewährte, ist auch für das spätere Berufsleben ein toller Wegweiser und verbindet die Theorie optimal mit der Praxis", erklärt Isabell Reiser, Bachelor-Studierende aus dem Modemanagement-Studium.