Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >
Wie tickt die Jugend heute? Was bestimmt die Alltagswirklichkeit der Generation Y? Diese und weitere spannende Fragen hatten Studierende am Campus M21 beschäftigt. So planten sie für das Campus M21-Institut für Eventforschung eine Fachtagung mit über 100 geladenen Gästen in der Top-Location des gläsernen BMW-Pavillons am Münchner Lenbachplatz.
Professor Heinrich Wiedemann, Akademischer Leiter am Campus M21, und Dr. Bernd Schmidt, Leiter des Instituts für Eventforschung am Campus M21, begrüßen ihre Gäste zum Thema: "Wie tickt die Generation Y?" | Foto: Campus M21
Das Thema Jugendkultur ist ein brisantes Thema und beschäftigt viele Unternehmen, Veranstalter und Vereine, die Jugendliche erreichen wollen: z.B. die Sport-, Freizeit-, Entertainment- oder Fashionbranche. Die Herausforderung dabei: Junge Zielgruppen unterscheiden sich in ihren Einstellungen, Geschmäckern und Wünschen. Die Kernfrage lautet: Wie können jugendliche Zielgruppen im Marketing erfolgreich angesprochen werden? Wie muss Werbung gestaltet sein, damit sie junge Leute inspiriert?
Im prominent besetzten Kreis tauschten sich Marketing-Experten wie Alexandra Kratz, Event-Communications-Manager von Sky Deutschland, der Pressesprecher der Olympiapark GmbH, Arno Hartung und Dr. Alexander Krause, Kanzler der Hochschule für Musik und Theater in München mit Jugendlichen über Klischees und Realität der Jugend heute aus. Der Blogger und Verleger, Daniel Höly, und die Ski-Freestylerin Caja Schöpf schilderten anhand ihrer persönlichen Erfahrungen die komplexen Herausforderungen, die an jugendliche Karrieren in Sport und Kultur gestellt werden.
Branchen-Experten referieren in der Top-Location BMW Pavillon über die heutige Jugendkultur. | Fotos: Robert Niedring
Die Quintessenz des Abends: Jugendkultur ist keine Einheit, sondern äußert sich in unterschiedlichen Wertehaltungen, Denk- und Verhaltensmustern. Verschiedenste Lebenswelten und Lebensstile prägen das Gesicht der Generation Y - eine wahrhaftige Herausforderung für alle, die sie gezielt ansprechen möchten. Emotionalisierung und Inszenierung stehen hier im Vordergrund. Jägermeister schafft es als Marke sehr geschickt, die diversen Lebenswelten der Jugend heute sinnlich anzusprechen. Durch kreative Marketing-Ideen wie z.B. dem Auftritt der Jägermeister-Blaskapelle, der Jägermeister Freiluftbar oder mit aufwendig inszenierten Werbekampagnen schafft es das Unternehmen, die Marke für die unterschiedlichen Facetten der Jugendkultur greifbar und - sehr wichtig - erlebbar zu machen.
Eine illustre Expertenrunde, bestehend aus Vertretern von Generation Y bis Baby Boomers, diskutiert über die Herausforderungen bei der Marketing-Ansprache der Jugend. | Foto: Robert Niedring
Dr. Bernd Schmidt, Leiter des Instituts für Eventforschung am Campus M21, ist stolz auf sein studentisches Team, das bei der Konzeption, Organisation und Umsetzung des Events ganze Arbeit geleistet hat. "Die gesamte Planung war bis zum letzten Augenblick spannend. Es ging nicht darum, einfach nur Vorträge oder Diskussionen zu organisieren. Es ging darum, etwas Neues zu initiieren und den Gästen eins vor Augen zu halten: die Realität", unterstreicht Larissa Lannert, Studierende am Campus M21.
Am Campus M21 in München und Nürnberg finden regelmäßig Infotage für Studieninteressenten statt. Jetzt anmelden!