Hier geht es zu unserer neuen Campus M University Website > > >
Highlight im Modemanagement Studium: Mehrtätige Fachexkursion zur Berlin Fashion Week. | Foto: Campus M21
Sie sind sich noch nicht sicher, was Sie bald studieren möchten? Sie interessieren sich für Mode und überlegen, ob ein Modestudium das richtige für Sie sein könnte? Für Ihre Entscheidung sollten Sie sich auch Gedanken über die beruflichen Perspektiven nach einem Modemanagement Studium machen. Hier können Sie einen Blick auf mögliche Aufgaben, Jobaussichten, Arbeitgeber und Gehälter eines Fashionmanagers und die Studieninhalte eines Modemanagement Studiums am Campus M21 werfen.
Innovative Labels, trendige Fashion und Luxusgüter sind ein wachsender internationaler Wirtschaftsmarkt, für den kreative und unternehmerisch denkende Manager gesucht werden. Momentan befindet sich die Modebranche in einem fundamentalen Wandel, der viele Herausforderungen, aber auch neue berufliche Möglichkeiten mit sich bringt. Weitestgehend verantwortlich dafür ist der boomende Online-Handel.
Fashionmanager arbeiten an der Schnittstelle zwischen Design und Produktion. Dadurch kennen sie sich nicht nur mit der Textil- und Modebranche sowie deren Trends aus, sondern wissen genauso gut über den Markt Bescheid. Ihr Fokus liegt auf der betriebswirtschaftlichen Komponente der Modeindustrie. Absolventen eines Modemanagement Studiums begleiten Designer beim Gestaltungsprozess der neuen Kollektion und kümmern sich um deren Produktion, Vermarktung und Verkauf. Verhandlungen mit Lieferanten, die Steuerung von Fertigungsabläufen und das Präsentieren der textilen Erzeugnisse fallen damit auch in ihren Aufgabenbereich.
Mit einem abgeschlossenen Modemanagement Studium stehen Ihnen zahlreiche Berufswege offen. Produktmanager, Sales Manager, Store Manager, Einkäufer oder Produktionsmanager bei Modelabels sind gängige Berufe im Fashionmanagement. Eine Karriere bei Produktionsfirmen, Unternehmensberatungen oder Laden- und Kaufhausketten ist auch denkbar. Viele Manager der Modeindustrie arbeiten in einem internationalen Arbeitsumfeld und Reisen gehört zu ihrem beruflichen Alltag.
Wie bereits erwähnt, boomt der Online-Handel auch in der Modebranche. Zalando, ASOS, Stylight und ABOUT YOU sind nur wenige Beispiele sehr erfolgreicher Onlineshops. Darum bietet es sich an, diese aufsteigenden Unternehmen als mögliche Arbeitgeber nach einem Modemanagement Studium ins Auge zu fassen. Aber auch klassische Modeunternehmen wie Hugo Boss, Calvin Klein und Armani zählen zu beliebten Anlaufstellen von Absolventen. Hugo Boss gehört beispielsweise zu den Top 40-Arbeitgebern unter den Wirtschaftswissenschaftlern in Deutschland (Quelle: Deutschlands 100 Website). Eine Karriere bei Luxusmarken wie Hermès und Louis Vuitton ist auch vorstellbar.
Auch in der Fashionbranche hängen die Gehälter stark von der genauen Position, der Berufserfahrung und dem Unternehmen ab. Auch zwischen den einzelnen Bereichen treten Unterschiede auf. Viele Absolventen eines Modemanagement Studiums findet man im Bereich Einkauf. Als sogenannter Junior Buyer ist ein monatliches Einstiegsgehalt von knapp 2.900 Euro brutto üblich. Nutzen Sie jedoch die Aufstiegschancen, denen man in der Modewelt zahlreich begegnet, können Sie als Senior Buyer mit leitender Funktion mit einem Lohn von bis zu 8.000 Euro brutto rechnen. Im Bereich Produktmanagement liegen die durchschnittlichen Monatsgehälter zwischen 3.300 und 6.200 Euro brutto. Als Storemanager liegt die Gehaltsspanne zwischen 3.000 und 3.800 Euro brutto im Monat. (Quelle: Ausbildung.de)
Während Ihres Modemanagement Studiums am Campus M21 wird Ihnen die richtige Kombination zwischen branchenspezifischem Wissen und betriebswirtschaftlichem Know-how vermittelt. Nach einem Studium werden Sie wissen, wie neue Trends in Mode und Design gesetzt werden, wie Sie eine Kampagne für eine Modekollektion kreieren und was das Erfolgsgeheimnis starker Marken wie Apple, Prada oder BMW ist. Hierbei beschränken wir uns nicht nur auf Marken der Modebranche, um Ihnen einen möglichst weiten Einblick zu bieten.
Ein besonderer Vorteil an einem Modemanagement Studium am Campus M21 ist die Praxisnähe. Wir arbeiten mit starken Praxis-Partnern wie Swarovski, MINI oder der Agentur WHITE, die Kunden wie Tommy Hilfiger und Ray Ban betreut, zusammen. So können Sie sich bereits während Ihres Studiums vor möglichen Arbeitgebern präsentieren und ein Netzwerk für Praktika und Jobperspektiven aufbauen.
Ein Bachelor-Studiengang am Campus M21 dauert sechs Semester. Während Ihres Modemanagement Studiums müssen Sie insgesamt 180 ECTS sammeln. Nach einem erfolgreichen Abschluss des Modestudiums wird Ihnen ein Bachelor of Arts (B.A.) einer staatlichen Hochschule verliehen. Nach einem Bachelor kann man auch seinen Master am Campus M21 machen. Bringen Sie nun noch die notwendige Leidenschaft für die Modewelt mit, werden Sie mit einem abgeschlossenen Modemanagement, Trendmanagement und Markenmanagement Studium am Campus M21 in eine erfolgreiche berufliche Zukunft blicken können.